23.04.2023
Bepflanzung neue Ortsmitte schreitet voran
Bilder von Fabian Berger
21.04.2023
Gemeindeumwelltag 2023
Mehr als 80 kleine und große Helferinnen und Helfer waren am diesjährigen Gemeindeumwelttag Mitte April in den drei Dürrholzer Dörfern fleißig im Einsatz. So standen wieder die in jedem Jahr im
Frühjahr durchgeführten Wald- und Wegerändersäuberungen auf dem Programm - erfreulicherweise war hier festzustellen, dass die Menge des achtlos oder vielleicht sogar bewusst in der Natur entsorgten
Mülls gegenüber früheren Jahren etwas zurückgegangen war. Nichtsdestotrotz ist jedes in der Art „entsorgte“ Teil natürlich eines zu viel. Ein besonders großes Lob gebührt in diesem Zusammenhang den
beim Müllsammeln beteiligten zahlreichen Kindern.
Darüberhinaus wurden in Daufenbach am neuen Mehrgenerationenplatz in der Ortsmitte Sträucher und Blumen gepflanzt und die Holzkonstruktionen des neuen Buswartehäuschens sowie der Ruhezone gestrichen.
In Werlenbach wurden das Denkmal sowie das Dorfhäuschen „Wermer Treff“ mit Außenanlagen, Schaukasten mit Wanderkarte sowie angrenzendem Spielplatz von Bewuchs bereinigt, gesäubert, z.T. gestrichen
und im gesamten so wieder auf Vordermann gebracht. In Muscheid errichteten die fleißigen Helferinnen und Helfer eine Benjeshecke an der Linkenbacher Straße aus den Ästen der vor einigen Wochen
fachmännisch zurückgeschnittenen Apfelbaumallee. Hier wurden auch noch das Tor zum Spielplatz erneuert, der historische Wanderweg von nachgewachsenen Ästen und Sträuchern freigeschnitten und
verschiedene Blumenbeete und Ruhebänke in der Ortsmitte gesäubert. Die Arbeitsgruppe „Rad- und Wanderwege“ war wie in jedem Jahr unterwegs, um die Beschilderungen der verschiedenen Wege zu reinigen
und – wo nötig – auch wieder instand zu setzen und die Arbeitsgruppe „Naturschutz“ schließlich positionierte mit Hilfe von „schwerem Gerät“ des heimischen Landwirts die Klimabänke des Naturparks auf
dem Naturerlebnispfad und ergänzte den im letzten Jahr errichteten Lebensturm mit neuen Materialien.
Mittags versammelten sich alle dann im Eulennest zu einem gemeinsamen Eintopfessen und da der Aufenthalt dort im Sonnenschein doch recht angenehm war, blieben zahlreiche Helferinnen und Helfer bei
dem ein oder anderen Schwätzchen auch noch etwas länger. Die Ortsgemeinde bedankt sich hier nochmals für die große Unterstützung seitens der Dürrholzer Bürgerinnen und Bürger, der örtlichen Vereine,
des wie immer ebenfalls mithelfenden Revierförsters Tobias Kämpf und des Daufenbacher Landwirts Norbert Kambeck.
Ulrich Neitzert, im April 2023
Bilder von Fabian Berger
21.04.2023
Ostereiersuche
Die Ostereiersuche der Kinder der heimischen Dürrholzer Kita war der Höhepunkt zahlreicher Veranstaltungen und Führungen, die bereits in diesem Frühjahr am Naturerlebnispfad stattfanden. Wir in jedem Jahr, so hatte es sich ein für einen Osterhasen ungewöhnlich großes Exemplar dieser Gattung wieder nicht nehmen lassen, den örtlichen Kindern persönlich ein Ostergeschenk zu überbringen. Jedenfalls war die Freude der Kinder groß, als sie diesen Osterhasen entdeckten, der mit Ihnen zum Osternest im Wald ging und dort jedem Kind ein kleines Geschenk überreichte. Dieser freundliche Osterhase begleitete die Kinder anschließend vorbei am neu errichteten Lebensturm auch wieder zurück zu Kita, wo er dann plötzlich verschwunden war - aber wir sind sicher, er wird im nächsten Jahr wieder zur Osterzeit auf dem Naturerlebnispfad auftauchen.
Ulrich Neitzer im April 2023
21.04.2023
Pressebericht
Männerstammtisch Daufenbach besucht die Kläranlage Hölzches Mühle
Der sehr aktive Männerstammtisch Daufenbach besuchte im Rahmen seines monatlichen Treffens die Gruppenkläranlage Hölzches Mühle der VG Puderbach. Hier wurden wir von Werkleiter Eckhardt Gönner und
Abwassermeister Patrick Schuh freundlich empfangen. Zu Beginn der Führung gab Herr Gönner uns einen Einblick über die Entstehung bis hin zur heutigen zukunftsfähigen Kläranlage. Die Gruppenkläranlage
wurde zwischen 1984 und 1986 gebaut und direkt nach Fertigstellung in Betrieb genommen. Im Jahre 1997 wurde eine Klärschlammvererdungsanlage angegliedert und bis zum Jahre 2000 durch ein zweites
Nachklärbecken erweitert. Im Laufe der Jahre wurde in die Zukunft investiert und das Reinigungsverfahren von Schlammstabilisierung auf Schlammfaulung umgestellt. Abwassermeister Schuh erklärte
uns während des Rundgangs die verschiedenen Schritte, die es bedarf um die Abwassermenge der verschiedenen Ortsgemeinden und der Industrieabwässer, insbesondere die der Fa. Metsä Tissue, zu
klären. Hier ist sowohl erhebliches technisches wie auch chemisches Know How gefragt. Durch das Kanalnetz gelangen jährlich ca. 2,6 Millionen Kubikmeter Abwässer aus den verschiedenen Ortslagen
entweder im freien Gefälle oder über Abwasserpumpwerke in das Zulaufpumpwerk. In diesem wird das Abwasser gehoben und durchläuft als erstes die mechanische Reinigung in dem alle
Schmutzstoffe die größer als 3 mm sind herausgefiltert werden. Nachdem die Abwässer verschiedene chemische und mechanische Prozesse durchlaufen haben, wird das gereinigte
Abwasser wieder dem Holzbach zugeführt. Der verbliebene eingedickte Schlamm wird in den Faulturm gepumpt und dort ca 20 Tage gelagert. Der Faulturm hat ein Fassungsvermögen von ca 2.000
Kubikmeter die während des Faulprozesses reduziert werden. Das hierdurch anfallende Methangas wird mit Hilfe eines Blockheizkraftwerkes zur Strom- und Wärmeerzeugung
genutzt um die anfallenden erheblichen Stromkosten zu reduzieren. Dazu soll demnächst auch eine geplante PV Anlage beitragen. Sehr beeindruckt vom technischen Aufwand einer
Kläranlage endete wiederum ein informativer Tag für die Stammtischler. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Herrn Gönner und Herrn Schuh für die ausführlichen Informationen.
Die gesellige Nachbetrachtung fand anschließend bei Heydorsch in Puderbach statt. Dabei wurde noch viel erzählt und Vorschläge für weitere Aktivitäten gesammelt.
01.04.2023
Bepflanzung neue Ortsmitte
Bei frischen Temperaturen machten sich Mitglieder der AG Dorferneuerung Samstags morgens mit dem Gemeindearbeiter daran mit der Bepflanzung des neuen Generationenplatzes zu beginnen. Sieben Bäume
fanden auf dem Gelände ihren neuen Platz. Eine Blumenesche und eine Säulenhainbuche begrünen den Bereich des Großspielgerätes, eine Roteiche steht zwischen Tischtennisplatte und Klettergerüst.
Nachdem ein kurzfristig hinzugezogener Baumpfleger leider feststellen musste, dass der große Walnussbaum an der Ruhewiese mit der Kleinkinderspielfläche mittlerweile nicht mehr verkehrssicher war,
wurde dieser durch eine Sommerlinde ersetzt. An der Ecke Werlenbacher Straße / Hauptstraße umgeben drei Amerikanische Amberbäume das Denkmal. Mit der geplanten Bepflanzung der Beete wird so ein
würdiger Standort entstehen. Vielen Dank den fleißigen Helfern beim Samstagseinsatz!
Mit der guten Beratung eines hiesigen Landschaftsgärtners und unseres Försters wurden die Bäume ausgewählt, die den künftigen klimatischen Bedingungen (hoffentlich) standhalten. Sie tragen zum
naturnahen Charakter und der künftigen Beschattung des Geländes bei.
Sobald die Witterung es wieder zu lässt wird die umlaufende Heckenpflanzung vorgenommen die den Platzbereich besser von den angrenzenden Straßen abgeschirmt, Blühsträucher angepflanzt und die Beete
mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzt. Auch dazu wird es nochmal Arbeitseinsätze geben, bei denen wir uns über tatkräftige Mithilfe freuen.
Dieser Samstagseinsatz hat jedenfalls offensichtlich allen wieder sehr viel Spaß gemacht!
Anette Wagner, Ortsbürgermeisterin im April 2023
03.03.2023
Daufenbacher Männerstammtisch Ü55 zu Besuch bei der Fa. Sensoplast Packmitteltechnik GmbH
Der Daufenbacher Männerstammtisch Ü55 hat sich vorgenommen die heimischen Unternehmen kennen zu lernen. Nachdem in 2022 die Fa. EcoTherm besucht wurde, stand jetzt das Unternehmen Sensoplast Packmitteltechnik GmbH auf dem Programm, welches sich auf die Herstellung von Schraubverschlüssen und Dosiersystemen spezialisiert hat. Am Produktionsstandort, im Industriegebiet in Oberhonnefeld, wurde der Stammtisch herzlich von Geschäftsführer Frank Busch und Betriebsleiter Peter Felgenheier empfangen. Zu Beginn erklärte Herr Busch, dass die Anfänge des Betriebes, gegründet durch R. Busch und K. Schweizer, in einer ehemaligen Schreinerei in Sensenbach liegen. Mittlerweile hat das Unternehmen 168 Mitarbeiter. Angetan waren die Stammtischler besonders von der Vielfalt und Menge der Produkte, die Sensoplast hauptsächlich für die Pharma- und Kosmetikindustrie in der ganzen Welt produziert. Um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden, verfügt das Unternehmen, am Standort in Oberhonnefeld, über einen Maschinenpark von 50 hochmodernen Spritzgussmaschinen. Im Anschluss an die Produktionsbesichtigung fuhr die Gruppe weiter zum Montage- und Logistikzentrum nach Daufenbach. Hier stehen 20 Montageautomaten, die eine Bandbreite von über 1200 Artikeln, in highspeed Geschwindigkeit, fertigen. Und dies 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Zum Abschluss des interessanten Tages standen, bei einem vorbereiteten kleinen Imbiss, Geschäftsführer Frank Busch und Betriebsleiter Peter Felgenheier, der Gruppe noch für Fragen zur Verfügung. Hierbei wurden auch kleine Anekdoten ausgetauscht. Beeindruckt von der Komplexität der Herstellung von Schraubverschlüssen endete die Besichtigung mit einem herzlichen Dankeschön an die Geschäftsführung. Für die Stammtischler war es ein interessanter Tag bei einem hochmodernen Unternehmen „Made in Westerwald“. Die Nachbetrachtung des Erlebten wurde anschließend noch im Weiherstübchen in Urbach vertieft.
03.03.2023
Säuberung der Nistkästen auf dem Dürrholzer Naturerlebnispfad
Alle 70 Nistkästen auf dem Naturerlebnispfad Dürrholz wurden bei einem Rundgang der Mitglieder der AG Natur gesäubert und für die neue Brutsaison vorbereitet.
Davon waren 9 Nistkästen nicht belegt. In den anderen Kästen konnte anhand der Baumaterialien auf verschiedene Bewohner geschlossen werden;
dies waren 37 Meisen, 4 Kleiber und 2 Sperlinge. Auch andere Tierarten wie Fledermaus, Eule, Siebenschläfer und Waldmaus hatten es sich in 18 Kästen gemütlich gemacht. Drei Wohnungen waren sogar
doppelt besetzt. Gleichzeitig erkannte man beim mehr als dreistündigen Arbeitseinsatz, dass auch die speziell für Eichhörnchen und Waldvögel eingerichteten Futterstellen gut besucht waren.
An einem Nistkasten hatte sich ein Specht sogar ein zusätzliches Eingangsloch gehämmert und drinnen leider im Meisennest gewildert.
Über Veranstaltungen auf dem Naturerlebnispfad wir die AG Natur zeitnah in der Presse informieren. Ein Besuch auf dem Pfad ist aber immer möglich und sicher ein Erlebnis für große und kleine
Besucher.
31.01.2023
Vereinstermine 2023 OG Dürrholz
30.01.2023
Gut besuchter Neujahrsempfang in Dürrholz
Ortsbürgermeisterin Anette Wagner konnte nahezu 100 Personen, darunter u.a. auch VG-Bürgermeister Volker Mendel, den Ortsbürgermeister der Nachbargemeinde Linkenbach, Achim Hoffmann, die ehemaligen Bürgermeister Wolfgang Kunz (VG) und Wolfgang Runkel (OG), Vertreter der ortsansässigen Unternehmen, der Forstwirtschaft, der Vereine sowie eine Reihe von Neubürgerinnen und Neubürger begrüßen, die der Einladung der Ortsgemeinde Dürrholz zum diesjährigen Neujahrsempfang gefolgt waren und sich augenscheinlich sehr freuten, dass die Veranstaltung nach drei Jahren Pause wieder stattfinden konnte. Eröffnet wurde der kurzweilige Abend mit „You raise me up“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“ vom Gemischten Chor „Heimattreue“ Muscheid, der später noch einmal auftrat. Dazwischen hielten Anette Wagner und Volker Mendel jeweils Rückschau auf wesentliche Entwicklungen der vergangenen Jahre sowohl im Bereich der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde als auch darüber hinaus und gaben dann einen kurzen Ausblick auf die in 2023 anstehenden Ereignisse. Hier wurden von Seiten der Ortsgemeinde besonders erwähnt die Fertigstellung des Mehrgenerationenplatzes in der Daufenbacher Ortsmitte mit neuem Spielplatz und neuer Bushaltestelle, die Herstellung einer Cage-Soccer-Anlage auf dem Sportplatz in Muscheid sowie die Vorbereitungen für ein kleineres neues Baugebiet in Werlenbach. In der Verbandsgemeinde ragen sicherlich die Fertigstellung von Hallenbad und 6-Gruppen-Kita in Puderbach heraus, dazu noch die Erstellung eines Starkregen- und Hochwasserschutz-Konzepts für die ganze Verbandsgemeinde sowie die Suche nach geeigneten Flächen für Freiflächenfotovoltaik. Sowohl die Ortsbürgermeisterin als auch der VG-Bürgermeister dankten insbesondere den ortsansässigen Vereinen und den zahlreichen Engagierten in unterschiedlichen Ehrenämtern, ohne die viel Positives im gesellschaftlichen Zusammenleben in den Kommunen auf der Strecke bleiben würde bzw. überhaupt nicht möglich wäre.
Den weiteren Schwerpunkt des Abends bildete schließlich ein Vortrag von Wolfgang Funk zum Thema „Installation einer PV-Anlage im Rahmen einer Interessensgemeinschaft aus mehreren Haushalten“.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich im vergangenen Sommer eine Arbeitsgruppe mit dem Schwerpunkt „Energie“ in all ihren Facetten in der Ortsgemeinde gegründet hat und die Kommune selbst auch
auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien verstärkt sowohl unterstützend, als auch initiativ tätig werden möchte, gab es durch den Vortrag einige interessante Anstöße, die auch bei Gesprächen im
Anschluss an den Vortrag individuell vertieft wurden. Nach einem herzlichen Dank an Wolfgang Funk für seine hoch-aktuellen und spannenden Ausführungen nutzten schließlich alle Anwesenden noch
ausführlich die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen bei kühlen Getränken, Currywurst und Schnittchen.
Anette Wagner, Ortsbürgermeisterin im Januar 2023
Neujahrsempfang 2023
Bilder von Fabian Berger
16.01.2023
Stimmungsvolle Dürrholzer Waldweihnacht auf dem Naturerlebnispfad
Trotz beißender Kälte und gleichzeitigem Fußball WM-Endspiel machten sich ca. 70 große und vor allem kleine erwartungsfrohe Wanderer am Sonntag, dem 18. Dezember auf, einen Teil des verschneiten
Naturerlebnispfads gemeinsam in winterlicher Abenddämmerung zu begehen. Da die AG „Naturschutz“ der Ortsgemeinde Dürrholz in diesem Jahr krankheitsbedingt arg dezimiert war - selbst der Nikolaus war
davon leider betroffen - wurde der Weg gegenüber den ursprünglichen Planungen etwas verkürzt. Nach der Begrüßung durch Siegmar Neitzert und einem Eingangslied von Werner Wittwer auf der
Mundharmonika ging es unter der Führung von Wolfgang Hartstang zu verschiedenen Stationen, an denen es Vieles zu entdecken, zu hören und zu sehen gab. Weihnachts- und Wintergedichte von Carmen
Reusch, Marliese Hartstang und Inge Neitzert im Waldklassenzimmer, am Engelsplatz sowie am neu errichteten Lebensturm wechselten ab mit musikalischen Vorträgen des in großer Stärke vertretenen
Posaunenchors Oberdreis. Die wunderbaren Weihnachtslieder des Chores aus der Schutzhütte am Waldrand über die schneebedeckten Felder hinweg erzeugten Gänsehautstimmung bei allen Zuhörerinnen und
Zuhörern (und daran war in diesem Falle nicht die Kälte schuld). Für die Kinder hatte Stefan Kraus mit weiteren Helfern schließlich einen Bollerwagen bereit gestellt, beladen mit Maiskolben, Möhren,
Äpfeln, Nüssen und anderen Leckereien, mit denen drei Weihnachtsbäume für die Tiere des Waldes geschmückt wurden. Ihren Abschluss fand die Wanderung dann wieder im „Eulennest“, dem außerschulischen
Lernort am Beginn des Pfades. Mit weiteren Weihnachtsliedern begleitet von der Mundharmonika sowie einem Gedicht vorgetragen von Heidi Neitzert klang die Veranstaltung allmählich aus, während Gerd
Köhler, Cerstin Schneider, Elke Höwer und Ewald Kallscheid die Anwesenden noch mit Stockbrot, Würstchen, Kinderpunsch, Glühwein und kalten Getränken versorgten. Und dass auch der Nikolaus trotz
seiner Erkrankung für alle Kinder noch etwas Süßes vorbei gebracht hatte, rundete den stimmungsvollen Abend in gelungener Weise ab.
Ulrich Neitzert im Januar 2023