Diese Seite ist ein Produkt der Arbeitsgruppe Historik.
Historische Wanderung
Für Sonntag, 3. Oktober 2010, hatte die Arbeitsgruppe „Historik“ in Dürrholz zu einer Wanderung zu historischen Plätzen der Ortsgemeinde eingeladen.
Geschichtliches der Gemeinde Dürrholz - Der Name der Gemeinde Dürrholz
Daufenbach ANNO 1700
Wie Dürrholz entstand? a. Besiedlung, b. Namenerklärung (Weg der Siedler) Daufenbach im Wandel der Geschichte (Bilder der Vergangenheit). Wie Dürrholz entstand.
Grußkarte aus Muscheid
Muscheider Schulchronik
Nachfolgend lesen Sie die Abschrift der Muscheider Schulchronik. Diese wurde 1991von Karl-Erich Anhäuser in mühevoller Kleinarbeit aus der Original Chronik übersetzt. Ohne diese Übersetzung wäre es wohl nicht möglich, den sehr interessanten Inhalt der Chronik, der jüngeren Muscheider Bevölkerung „lesbar“ zur Verfügung zu stellen.
Schreinerei & Kolonialwaren Haag in Daufenbach
Dürrholzer Hohlweg
Überreste des alten, möglicherweise in früheren Zeiten recht bedeutenden und wichtigen Weg, sind heute noch unter dem Wasserhäuschen Richtung Muscheid, im Wald zu erkennen. Teile dieses Hohlweges sollen nach dem Willen des Gemeinderates und den Mitgliedern der AG Chronik auch in Zukunft sichtbar erhalten bleiben.
Posthilfestelle
Im Jahre 1909 wurde von Herrn Gustav Schneider die Posthilfsstelle übernommen
Daufenbacher Sportfest in den 50er und 60er Jahren
Berufe und Handwerker Anno dazumal in unseren Ortschaften
Grußkarte aus Daufenbach
Schneiderei Schäfer in Daufenbach, Damen- und Herren Maßschneiderei 1946.
Bäckerei Schäfer in Daufenbach in der heutigen Bohnengasse, Hausnummer 4, befand sich bis 1946 eine Bäckerei.
Wo kommt der Name Dürrholz her & was deutet unser Wappen?
Die Römer in Dürrholz eine römische Heerstraße
Wetteraufzeichnung aus dem Jahre 1952
Daufenbacher Chronik - MEIN KLEINES DORF von W.H.Weber
Wegen der Größe nicht als Broschüre verfügbar