27.12.2024
Jahresabschluss Männerstammtisch Ü55 Daufenbach
Wie es schon seit Jahren Tradition ist, lässt der Männerstammtisch Ü55 Daufenbach am letzten Stammtischabend des Jahres, das Jahr mit einem gemeinsamen Essen ausklingen. So trafen sich die
Stammtischler am 13.12.2024 im Stammlokal Heydorsch in Puderbach. Zu Beginn seiner Begrüßung erinnerte Bernd Kurz, an die in diesem Jahr verstorbenen Stammtischkameraden, denen mit einer
Schweigeminute gedacht wurde. Im Anschluss wurden nochmal die Aktivitäten des Jahres 2024 der Stammtischbrüder thematisiert. Als da waren der Kochabend mit Heinz, der Besuch der
Sternwarte in Sessenbach und nicht zu vergessen das erfolgreiche Sommerfest im Eulennest. Im weiteren Verlauf des Abends wurden wir von Anette und ihrem Team hervorragend mit der gewünschten
Schlachtplatte bewirtet. Wobei auch im Laufe des Abends das ein oder andere Kaltgetränk und der obligatorische Schnaps begehrten Absatz fanden. Lustige Textbeiträge durften natürlich an solch
einem Abend nicht fehlen. Bei lockeren Gesprächen wurden noch einige gesellige Stunden verbracht.
27.12.2024
Waldweihnacht 2024 - Bilder von Fabian Berger
27.12.2024
Weihnachtsfenster 2024 - Bilder von Fabian Berger
18.11.2024
Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag der Ortsgemeinde Dürrholz
Trotz Regen und Hagel trafen sich über 40 Mitbürgerinnen und Mitbürger am Ehrenmal in Werlenbach. Ein Tag der Stille, ein Tag zwischen Vergangenheit und Zukunft, ein Tag des Gedenkens, der
Solidarität und des Bewusstseins der Auswirkung von Gewalt und Krieg.
Frau Angelika Fromholz gestaltete die Gedenkfeier mit nachdenklichen Worten, Liedtexten und einem Gedicht, dass vertreten durch die Jugend von Florian Kempert vorgetragen wurde. Frau Silke Geimer der
evangelischen Kirchengemeinde sprach für alle Religionen dieser Welt. Der Ortsbürgermeister Stephan Sokola erzählte von seinem Besuch im Haus der Geschichte in Bonn, mit der Ausstellung „Nach Hitler“
Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, die ihn sehr nachdenklich und bedrückt machte. Die Vergangenheit sollte nicht vergessen werden.
Zwischen den Vorträgen und der Kranzniederlegung durch die drei Beigeordneten und dem Ortsbürgermeister sang der Gesangsverein „Heimattreue“ 1887 Muscheid unter der Leitung von Dietmar Löffler.
Symbolisch für den Frieden stand eine Schale mit kleinen Friedenstauben zur Mitnahme bereit.
An allen drei Ehrenmale der Ortsgemeinde Dürrholz wurden durch die ortsansässigen Vereine Gedenkschalen aufgestellt.
Fotos Fabian Berger
30.10.2024
Seniorenfeier in Dürrholz 2024
Am letzten Sonntag im Oktober hatte die Ortsgemeinde Dürrholz zur Seniorenfeier eingeladen. Auch in diesem Jahr konnten zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger im Gemeinschaftshaus willkommen
geheißen werden.
Die Arbeitsgruppe Veranstaltungen der Gemeinde hatte ein unterhaltsames Programm vorbereitet und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Neben verschiedenen Gesangsdarbietungen des Gesangvereins
„Heimattreue“ 1887 Muscheid war auch die Aufführung der Kindergartenkinder (Schukis) aus der Kindertagesstätte Schatzfinder eine besondere Freude.
Den Grußworten von Herrn Landrat Achim Hallerbach und die des Bürgermeisters, Herrn Volker Mendel, die unter anderem auch über die aktuellen Themen aus dem Kreis und der Verbandsgemeinde berichteten,
wurden aufmerksam verfolgt. Herr Pfarrer Nüllmeier, der evangelischen Kirchengemeinde Puderbach, überbrachte besinnlichen Worten in einer kurzen Andacht. Die anschließende musikalische Darbietung von
Herr Oliver Reinhard mit dem Chor „Silver-Singers“ haben den schönen Nachmittag abgerundet.
In angeregten Gesprächen wurde untereinander noch manche Erinnerung ausgetauscht, bis am frühen Abend ein paar schöne und unterhaltsame Stunden zu Ende gingen.
Bilder - Fabian Berger
21.10.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Ortsgemeinde Dürrholz,
es ist bald soweit, die Weihnachtsfenster in Dürrholz werden ab dem 1. Dezember täglich bis Heiligabend geöffnet. Sie sind herzlich eingeladen die Fenster in unserer Gemeinde zu
besuchen. Bitte bringen Sie ihre eigene Tasse mit.
Ihr Ortsbürgermeister
Stephan Sokola
Hier finden Sie eine Auflistung aller Fenster und Termin
17.10.2024
Ortsgemeinde Dürrholz, AG „Naturschutz“
Apfelsaftherstellung mit den „Schukis“
Vor einigen Tagen waren die Kinder der hiesigen Kita „Schatzfinder“, die im kommenden Jahr zur Schule gehen werden (die „Schukis“), wieder zum jährlichen gemeinsamen Apfelsaftpressen bei der AG „Naturschutz“ eingeladen.
Nach der Begrüßung mit der Gitarre und dem „Apfellied“ von Wolfgang Runkel, wurden dann schnell die notwendigen Utensilien und Gerätschaften aufgebaut. In Anbetracht der regnerischen Wetterlage
hatten die AG-Mitglieder bereits in den Tagen zuvor Äpfel gesammelt. Diese wurden nun gewaschen, von Hand mit Messern zerkleinert und dann in einer handbetriebenen Obstmühle zu Maische verarbeitet.
Diese Maische wurde dann in einer Apfelpresse wiederum von Hand zu Saft gepresst. Bei all diesen Arbeitsvorgängen waren auch die Kinder und ihre Betreuerinnen eingebunden und es war insbesondere sehr
schön zu sehen, mit welchem Eifer und Interesse und mit welcher Begeisterung die Kinder dabei mithalfen. Ein keiner Teil des fertigen Apfelsafts wurde dann direkt vor Ort probiert, der weitaus
größere Teil aber wurde in das im vergangenen Jahr für diese Zwecke erworbene Edelstahlfass in der Kita gefüllt, dort auf 80 bis 85 Grad Temperatur erhitzt, luftdicht mit lebensmittelgeeigneter
Vaseline abgedichtet und so für längere Zeit haltbar gemacht. Damit können alle Kinder der Kita auch in den nächsten Wochen und Monaten den selbstgemachten Apfelsaft genießen.
26.09.2024
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach und der Ortsgemeinderat Dürrholz besuchten Tag der offenen Türe der Kindertagesstätte (KiTa) Schatzfinder.
An einem wunderschönen Samstagmorgen besuchten der Bürgermeister Volker Mendel, der Ortsbürgermeister Stephan Sokola mit dem Ortsgemeinderat Dürrholz den Tag der offenen Türe der KiTa Schatzfinder in Dürrholz. Weiterlesen im PDF-Dokument.
26.09.2024
Die Ortsgemeinde Dürrholz sucht eine/n Hauswirtschafter/in (m/w/d)
zum 1. Januar 2025 für das Gemeinschaftshaus in Daufenbach.
Siehe PDF-Dokument.
26.09.2024
Seniorenfeier 2024 der Ortsgemeinde Dürrholz
Die diesjährige Seniorenfeier der Ortsgemeinde Dürrholz
findet am Sonntag, den 27. Oktober 2024 um 14.30 Uhr im Gemeinschaftshaus in Daufenbach statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Dürrholz sind ab dem 70. Lebensjahr mit ihren Ehe- oder Lebenspartnern, auch wenn sie das 70. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, zu dieser Feier
herzlichst eingeladen.
Die Arbeitsgruppe „Veranstaltung“ gestaltet das unterhaltsame Programm, wobei die Kindergartenkinder der KiTa „Schatzfinder“ und der Gesangverein Muscheid nicht fehlen dürfen. Für das leibliche Wohl
ist bestens gesorgt. Erleben Sie bei uns einige unterhaltsame Stunden in netter Runde.
Benötigen Sie eine Fahrgelegenheit, dann melden Sie sich bitte frühzeitig bei den Mitgliedern des Ortsgemeinderates oder dem Ortsbürgermeister. Wir organisieren gerne für Sie einen Fahrdienst.
Wir freuen uns auf einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag.
Mit den besten Grüßen
Ortsbürgermeister Stephan Sokola und
die Mitglieder des Ortsgemeinderates
26.09.2024
Dürrholz öffnet in diesem Jahr wieder die Weihnachtsfenster
Hierfür werden noch Fenster in der Ortsgemeinde Dürrholz gesucht.
Ab dem 1. Dezember 2024 wird jeden Abend um 18:30 Uhr an einem Gebäude in der Ortsgemeinde ein Weihnachtsfenster geöffnet, um gemeinsam die Adventszeit zu genießen.
Wer Lust und Zeit hat ein Fenster zu gestalten, meldet sich bitte bei:
Die Gemeinde freut sich über eine rege Teilnahme.
Es grüßt herzlich der Ortsbürgermeister Stephan Sokola
24.09.2024
Ortsgemeinde Dürrholz, „AG Naturschutz“: Informativer 2-Tages-Ausflug an die Lahn
Mit 9 Personen begab sich die Dürrholzer „AG Naturschutz“ auf ihren diesjährigen Ausflug, in diesem Falle an die Lahn. Nach dem gemeinsamen Frühstück in Montabaur ging es weiter zum
Lahn-Marmor-Museum in Villmar. Hier werden Entstehung, Abbau und Transport sowie die Verarbeitung des dortigen Marmorgesteins dargestellt. Bei einer Führung in den „Unica“-Bruch (das dortige Geotop)
sowie durch das zugehörige Museum erläuterten die Herren Hübinger und Volz die Entstehung des mitteldevonischen Stromatoporenriffs im Devonmeer. Zu erkennen sind neben den Stromatoporen, einer
ausgestorbenen Gruppe koloniebildender Meerestiere, die heute meist den Schwämmen zugeordnet wird, auch Korallen, Seelilien, Kopffüßler, Schnecken sowie Brachiopoden, deren Wachstum durch den hohen
Kalkgehalt des Devonmeeres begünstigt wurde. Eine in zwei Terrassen gegliederte, etwa 6 Meter hohe, 15 Meter breite, gesägte Wand, gilt als ein sehr seltenes, vielleicht in der ganzen Welt einmaliges
Zeugnis der Entwicklung eines Stromatoporenriffs.
Von Villmar aus ging es dann weiter nach Wetzlar zur Leica Erlebniswelt im Leitzpark mit dem zugehörigen Naturlehrpfad, der allerdings im Prinzip lediglich einige Hinweistafeln zu Flora und Fauna am
Rande eines Fahrradweges enthielt.
Den Abschluss des Tages bildete die Oranierstadt Dillenburg, wo die Gruppe übernachtete. Nach einem Spaziergang durch die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern besuchte man am nächsten
Morgen den Wilhelmsturm, das unübersehbare Wahrzeichen der Stadt sowie das Hessische Landesgestüt – die unterirdischen Verteidigungsanlagen (Kasematten) der Stadt, eine der größten
Verteidigungsanlagen Westeuropas aus dem 15./16. Jahrhundert, waren an dem Tag leider geschlossen.
Weiter ging es dann zum Nationalen Automuseum „The Loh Collection“ in Dietzhölztal. Dort hat der Unternehmer Friedhelm Loh eine der umfassendsten und vielfältigsten Sammlungen Europas, wenn nicht gar
der Welt mit rund 150 einzigartigen Automobilen aus 135 Jahren Automobil-Geschichte aufgebaut. Zu sehen sind neben einer Ferrari-Sonderausstellung Fahrzeuge von über 50 Hersteller-Marken.
Mit einer Einkehr im Brauhaus in Marienstatt endeten schließlich die erlebnisreichen beiden Tage. Ein besonderer Dank der Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer galt abschließend Wolfgang Hartstang für die
wie immer tolle Vorbereitung des Ausflugs und Hans Wagner, der den Kleinbus sicher über alle Straßen und auch durch engste Passagen gesteuert hatte.
22.09.2024
Ortsgemeinde Dürrholz, „AG Naturschutz“:
Teilnahme bei den Integrations-Waldjugendspielen des Naturparks „Rhein-Westerwald“ sowie des Forstamts Dierdorf
Vier Mitglieder der „AG Naturschutz“ unterstützten in diesem Jahr als Helfer die Durchführung der Integrations-Waldjugendspiele für Kinder mit Behinderungen des Naturparks „Rhein-Westerwald“ sowie des Forstamts Dierdorf. Gerhard Willms, zuständig beim Forstamt für die Themen „Waldinformation, Umweltbildung, Walderleben“ hatte zusammen mit der Geschäftsführerin des Naturparks, Irmgard Schröer und ihrer Mitarbeiterin Manon Wetzel einen Parcours für die teilnehmenden 12 Schulklassen mit mehr als 150 Kindern um den Schwanenteich in Oberbieber vorbereitet: An acht Stationen konnten die Kinder sowohl ihr Wissen rund um die Natur einbringen als auch ihr Geschick im Umgang mit Naturmaterialien beweisen, was sie mit großem Engagement und viel Spaß auch taten. Bei allen Aufgaben waren wesentlich auch die Kooperationsfähigkeiten der Kinder gefordert. Im Rahmen eines kleinen Imbisses zum Abschluss erhielten alle Klassen eine Urkunde sowie einen kleinen Beitrag zur jeweiligen Klassenkasse.
Die Ausrichterinnen/Ausrichter und die Helferinnen/Helfer waren sich beim gemeinsamen Fazit einig: Die Organisation und Durchführung dieser Waldjugendspiele war für sie tatsächlich keine Mühe,
vielmehr bereitete es allen eine große Freude zu sehen, wie begeistert die Kinder bei der Sache waren.
Album zu folgenden Berichten
24.09.2024 - Informativer 2-Tages-Ausflug an die Lahn
22.09.2024 - Integrations-Waldjugendspiele
04.09.2024
Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Dürrholz
Am 28. August 2024 hat sich der neugewählte Ortsgemeinderat Dürrholz zu seiner konstituierenden Sitzung im Gemeinschaftshaus in Daufenbach getroffen.
Von den 16 Gewählten waren 15 anwesend. Sie wurden durch die Ortsbürgermeisterin Anette Wagner verpflichtet, nachdem sie auf die besonderen Rechte und Pflichten der kommunalpolitischen Tätigkeit
hingewiesen hatte. Danach wurde der Wahlvorstand für die Wahl der Beigeordneten gebildet.
Der neugewählte Ortsbürgermeister, Herr Stephan Sokola, wurde im Anschluss ernannt und vereidigt. In der anschließenden geheimen Wahl wurde Herr Dietmar Neitzert aus Muscheid zum ersten Beigeordneten, Herr Franz-Josef Ludwig aus Daufenbach zum zweiten Beigeordneten und Frau Angelika Fromholz aus Werlenbach zur dritten Beigeordneten gewählt, die den Ortsbürgermeister in Abwesenheit vertreten.
Zum Schluss der Sitzung wünschte der neue Ortsbürgermeister allen Beteiligten viel Erfolg und hofft auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
31.08.2024
Vereidigung des neuen Ortbürgemeisters und Ratsmitgliedern - Fabian Berger
28.08.2024
01.09.2024 überarbeiteter Artikel
Feierliche Verabschiedung von Ortsbürgermeisterin Anette Wagner
Mit einer Feier im Dorfgemeinschaftshaus wurde Anette Wagner vergangene Woche als Ortsbürgermeisterin von Dürrholz in Anwesenheit ihrer Familie sowie zahlreicher weiterer Personen u.a. aus dem kommunalpolitischen Umfeld mit Landrat Achim Hallerbach, seinem Stellvertreter Philip Rasbach und VG-Bürgermeister Volker Mendel an der Spitze in den kommunalpolitischen Ruhestand verabschiedet. In allen Redebeiträgen wurde das Wirken von Anette Wagner in den 20 Jahren als Ortsbürgermeisterin noch einmal gewürdigt: klare Ziele, Willensstärke, Disziplin, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, Gemeinschaftssinn, eine menschenfreundliche Haltung, Motivatorin, Vorbild, Kümmererin – das waren Attribute, die neben Achim Hallerbach alle Redner in ihren Beiträgen immer wieder gebrauchten.
Zunächst hatte Uli Neitzert als Stellvertreter der Bürgermeisterin über die 20 Jahre hinweg noch einmal wesentliche Aktivitäten in und für Dürrholz in diesem Zeitraum in Erinnerung gerufen: Neben den
alljährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie beispielsweise dem von Anette Wagner ins Leben gerufenen Neujahrsempfang, dem Bürgertreff, der Seniorenfeier und dem Weihnachtsmarkt bzw. den
Weihnachtsfenstern sowie der allgemeinen Verwaltung der Ortsgemeinde in enger Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde, dem Kreis und vielen anderen Behörden gab es zahlreiche größere Projekte: die
Schaffung der Gewerbeflächen „Am Kohlenweg“ in Zusammenarbeit mit dem Kirchspiel Urbach und der Ortsgemeinde Linkenbach, die Erweiterung und Modernisierung der Kita „Schatzfinder“, die energetische
Sanierung des Gemeinschaftshauses, die Neubaugebiete „Linkenbacher Weg“ und „Feldstraße/Im Tälchen“, verschiedene Straßenerschließungs- und Ausbaumaßnahmen. die erfolgreichen Teilnahmen bei „Unser
Dorf hat Zukunft“, die Dorferneuerungskonzepte in allen 3 Orten, die schließlich 2023 z.B. in den „Generationentreff“ in der Daufenbacher Ortsmitte mündeten, die frühzeitige Umstellung der
Straßenbeleuchtung auf „LED“, die Errichtung der „Cage-Soccer-Anlage“ auf dem Sportplatz in Muscheid, die vielfältige Unterstützung der heimischen Vereine, die zahlreichen Projekte der Dürrholzer
Arbeitsgruppen in Natur- und Umweltschutz, in Rad- und Wanderwege, in Dorferneuerungs- und verschönerungsmaßnahmen und vieles mehr. Alle diese Maßnahmen waren nur möglich, weil auch die
wirtschaftliche Grundlage der Ortsgemeinde durch mutiges vorausschauendes und besonnenes Handeln der Bürgermeisterin und ihres Vorgängers Wolfgang Runkel auf soliden Beinen stand. Besonders
hervorgehoben wurde von allen Rednern auch die Rolle von Anette Wagner als unermüdlicher „Kümmererin“, die zu jeder Tageszeit ansprechbar war und sich mit großem Engagement vielfältigen individuellen
Anliegen der Dürrholzer Bevölkerung und insbesondere auch der Neubürgerinnen und Neubürger annahm.
Auch Uli Neitzert wurde an diesem Abend nach 40jähriger Ratszugehörigkeit, davon die letzten 20 Jahre als 1.Beigeordneter, zu seiner Überraschung durch seinen Beigeordnetenkollegen Fanz-Josef Ludwig
offiziell aus dem Dürrholzer Rat verabschiedet. Landrat Hallerbach bezeichnete in dem Zusammenhang diese Konstellation von Ortsbürgermeisterin und Beigeordnetem als Glücksfall für die Ortsgemeinde
und sprach von einem erfolgreichen Marathon beider für Dürrholz.
In ihren abschließenden Worten dankte die scheidende Ortsbürgermeisterin den jeweiligen Räten und Behörden, mit denen sie immer bestens zusammengearbeitet hätte und ohne die all das, was zuvor
erwähnt wurde, nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank ging an ihren Ehemann Hans und die gesamte Familie für die tatkräftige Unterstützung während ihrer Amtszeit.
Zur feierlichen, aber gleichzeitig auch heiteren bzw. zuweilen melancholischen Grundstimmung des Abends trugen neben den Redebeiträgen wesentlich der Gesangverein „Heimattreue“ Muscheid mit seinem
Vorsitzenden Wolfgang Runkel und zahlreiche Kinder der Kita „Schatzfinder“ mit Kita-Leiterin Dorothee Dutz und ihrer Stellvertreterin Sabine Kallscheid mit ihren Vorträgen bei. Im Anschluss an den
offiziellen Teil wurde noch bis in den späten Abend hinein in kleineren Gruppen bei kühlen Getränken und leckerem Fingerfood manche Anekdote zum Besten gegeben und das zuvor Gehörte noch einmal Revue
passieren lassen.
27.08.2024
Ortsgemeinde Dürrholz, AG Naturschutz: Spendenübergabe
In einem Gespräch vor wenigen Wochen mit Ingo Bein, Geschäftsführer der „Gartenwelt Frey“ aus Dernbach im Rahmen der Vorbereitungen der Veranstaltung „20 Jahre Naturerlebnispfad Dürrholz“ war
seitens der Mitglieder der „AG Naturschutz“ beiläufig der Wunsch nach einer eigenen Motorsäge erwähnt worden.
Umso größer war die Überraschung und Freude, als die AG vor wenigen Tagen eine brandneue Husqvarna 545 Motorsäge nebst Zubehör als Spende erhielt. Die Übergabe der Spende erfolgte im Rahmen einer
kleinen Feierlichkeit persönlich durch Husqvarna-Geschäftspartner Ingo Bein. Unkompliziert und direkt wurden dabei zur Pflege des Naturerlebnispfades neben der Motorsäge auch ein hochwertiger
Kombikanister, Ersatzketten und eine Schnittschutzhose bereit gestellt. Die Übergabe der Spende erfolgte im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit im „Eulennest“: „Liebe Freunde der ‚AG Naturschutz‘,
vielen Dank für Euren ganzjährigen Einsatz am Naturerlebnispfad. Ihr macht die Region attraktiver und bietet die Möglichkeit, die heimische Natur mit allen Sinnen zu genießen und zu verstehen“, so
der Geschäftsführer der „Gartenwelt Frey“.
Die Ortsgemeinde Dürrholz mit ihrer AG Naturschutz bedankt sich ganz herzlich für dieses großzügige Geschenk.
27.08.2024
Ortsgemeinde Dürrholz, „AG Naturschutz“: Toller Bastelabend im „Eulennest“
Ca. 15 Kinder und ebenso viele Erwachsene waren am Samstag um 18 Uhr zur Veranstaltung der „AG Naturschutz“ mit dem Titel „Wir machen ein Feuer und basteln aus Holz“ im „Eulennest“
erschienen.
Nach der Begrüßung durch Lothar Holzapfel und einem gemeinsamen „Einstiegssingen“ mit Wolfgang Runkel und seiner Gitarre wurde dann in der Folge von den Kindern zusammen mit ihren erwachsenen
Begleitern fleißig unter Anleitung der AG-Mitglieder und tatkräftiger Hilfe auch von Ruth Holzapfel gesägt, gebohrt, geschraubt, bemalt und zusammengebastelt. So entstanden in kurzer Zeit Nistkästen,
Eulen, Waldgeister, Mini- Pfeifen und manches mehr. Anschließend sammelten alle im Wald trockenes Reißig und kleine Ästchen. In drei Feuerschalen wurde dann durch die Kinder unter Anleitung und
Aufsicht der AG-Mitglieder ohne Streichholz und Feuerzeug Feuer entfacht. Nachdem genügend Glut in der großen Feuerschale vorhanden war, konnten die Kinder den von Birgit Runkel gemachten Teig auf
Stöcke wickeln und über der Glut Stockbrot herstellen, dazu gab es noch Brötchen mit Würstchen vom Grill. Zum Abschluss der Veranstaltung rechtzeitig bevor der Regen einsetzte wurden gemeinsam noch
einige Lieder gesungen. Die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher wie auch die AG-Mitglieder selbst waren durchweg begeistert von dem Abend am und im „Eulennest“ – viele Erwachsene notierten
sich die Termine der nächsten Veranstaltungen der „AG“, um dann wieder teilzunehmen. Ein herzliches Dankeschön allen, die in irgendeiner Form zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen
haben
25.08.2024
Wir machen ein Feuer und basteln aus Holz - Fabian Berger
25.08.2024
Verabschiedung der Ortsbürgermeisterin Anette Wagner - Fabian Berger
10.07.2024
Waldfest in Muscheid - Fabian Berger
30.06.2024
Kirche im Grünen - Fabian Berger
Waldfest in Muscheid mit großer Malle Party
Samstag, 06. Juli
Ab 13.30 Uhr Traditionelles Hobbyturnier 5+1
Ab 19 Uhr Malle-Party mit DJ Janik Poettgen
Sonntag, 07. Juli
Ab 12 Uhr Frühschoppen
Ab 12.30 Uhr E-Jugendturnier SG Puderbach und Gastmannschaften
Ab 14.30 Uhr Auftritt der Daufenbacher Hip-Hop-Gruppe
Ab 16 Uhr Elfmeter-König
Nachmittags Kaffee, Kuchen und Waffeln mit Live-Musik vom MV Schenkelberg
Hüpfburg, Spiel und Spaß für Kinder an beiden Tagen
Für das leibliche Wohl sorgt Mr. Gyros
Mit Übertragung der EM-Spiele
09.06.2024
30 Jahre Dorfgemeinschaft Werlenbach
Herzliche Einladung
30 Jahre DG Werlenbach, das wollen wir gebührend mit euch feiern.
Wir starten am Samstag, dem 22.06. um 17.00 Uhr mit der Eröffnung des zweitägigen Dorffestes.
Mit Leckereien und Spezialitäten der Deutsch- Griechischen Küche von „Mister Gyros“, frisch gezapftem Bier und allerlei kühlen Getränken lassen wir es uns am Samstag richtig gut gehen.
Der Sonntag beginnt um 11.00 Uhr mit dem Frühschoppen. Mittags erwarten euch selbst gemachte Salate, frische Brötchen, sowie Würstchen und Steaks vom Grill.
Werlenbach ist bekannt für sein Kuchenbuffet, das ihr dann ab 15.30 Uhr mit einer guten Tasse Kaffee in Ruhe genießen könnt.
Außerdem findet traditionell am Sonntag Spiel und Spaß für die Kinder statt. Kinderschminken, Eierlaufen, Sackhüpfen und einiges mehr können die Kinder aus probieren. Weiterhin wird es eine
Bildergalerie geben, von den Anfängen des Vereins bis zum heutigen Tag. Sicher wird der ein oder andere dann in Erinnerungen schwelgen können.
Wir freuen uns sehr, das dreißig jährige Bestehen der DG Werlenbach mit euch zu feiern und hoffen, zwei schöne Tage mit euch verbringen zu können.
Bis dahin allen eine gute Zeit, euer Vorstand der DG Werlenbach
09.06.2024
Ev. Kirchengemeinde Puderbach und Ortsgemeinde Dürrholz laden ein:
„Kirche im Grünen“ am Sonntag, 23. Juni, 14.30 Uhr
Auch in diesem Jahr findet wieder am 23. Juni ab 14.30 Uhr unsere schon traditionelle „Kirche im Grünen“ auf dem Naturerlebnispfad unterhalb des Gemeinschaftshauses Dürrholz statt: Nach einem kurzen, z.B. mit jeweils passenden Bibelzitaten oder auch ansonsten zum Nachdenken anregenden Gedanken unterlegten Spaziergang findet im Waldklassenzimmer ab ca. 15 Uhr der abschließende Gottesdienst unter Beteiligung des Posauenenchors Oberdreis sowie des Gesangvereins „Heimattreue“ Muscheid statt. Mit Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen klingt dann der Nachmittag aus. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich hierzu eingeladen, die ev. Kirchengemeinde Puderbach und die AG „Naturschutz“ der Ortsgemeinde Dürrholz würden sich über zahlreiche Teilnahme sehr freuen.
08.06.2024
Überwältigende Resonanz beim 20jährigen Jubiläum des Naturerlebnispfades Dürrholz
Damit hatte die AG „Naturschutz“ der Ortsgemeinde Dürrholz nicht gerechnet: Bei weitgehend schönem Wetter waren geschätzt über den Tag verteilt annähernd 1000 Personen zur
Jubiläumsveranstaltung angesichts des 20jährigen Jubiläums des Naturerlebnispfades nach Dürrholz gekommen. Unterhalb des Gemeinschaftshauses und auf dem Pfad selbst gab es an dem Tag eine Reihe von
Ständen, die insbesondere für Kinder zahlreiche Mitmach- und Informationsangebote bereit hielten.
Am Morgen gegen 11 Uhr hatte Ortsbürgermeisterin Anette Wagner nach einem ersten Vortrag der Jagdhornbläser der Hegeringe Dierdorf und Puderbach den Jubiläumstag eröffnet und die bereits zu dieser
Zeit zahlreichen Gäste begrüßt. Nach gesanglichen Vorträgen des Gemischten Chores der „Heimattreue“ Muscheid und der Kinder der heimischen Kita „Schatzfinder“ zusammen mit Wolfgang Runkel, einem
kurzen Rückblick auf 20 Jahre Naturerlebnispfad durch Uli Neitzert, Grußworten und „Jubiläumsgeschenken“ von Bürgermeister Volker Mendel, Kitaleiterin Dorothee Dutz und der Geschäftsführerin des
Naturparks, Frau Schröer, endete schließlich die offizielle Eröffnung mit einem weiteren Vortrag der Jagdhornbläsergruppe. In diesem Rahmen erhielt Fabian Berger als unermüdlicher Fotograph bei allen
Aktionen auf dem Naturerlebnispfad und auch denen der Ortsgemeinde das letzte der noch aus dem Gründungsjahr vorhanden T-Shirts und wurde damit offiziell in die Riege der „grünen“ Männer und Frauen
der Arbeitsgruppe aufgenommen.
Wenig später erfolgte dann die erste Flugvorführung der Falknerei Bad Marienberg mit Herrn Marco Wahl an der Spitze, die dabei und bei einer weiteren Vorführung am Nachmittag alle Besucherinnen und
Besucher in ihren Bann schlug. An diesem Tage sind viele Kinder und Erwachsene tatsächlich hautnah mit einem Falken, einem Adler oder einer kleinen Eule in Berührung gekommen, die sie selbst einmal
unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht durch Herrn Wahl auf der Hand halten durften, ein sicherlich ebenso tolles Erlebnis, wie die Beobachtung der Vögel beim Fliegen.
Im Verlaufe des Tages konnten dann vor allem die Kinder an zahlreichen Mitmachständen z.B. Steine bemalen, Bastelarbeiten aus Holz herstellen, Reisigbesen selber machen, Samenbomben anfertigen,
Starkregen- und Hochwasserfolgen anhand eines entsprechenden Modells simulieren, Gewässergütebestimmungen am Bach vornehmen und den Pfad bei einer Waldrallye sowie über einen von Revierleiter Tobias
Kämpf extra angelegten Pirschpfad erkunden mit schönen Preisen für jedes Kind zum Abschluß, dankenswerte Weise gespendet von heimischen Unternehmen.
Dazu gab eine Mineralien- und Fossilienausstellung von Hans und Karin Schumacher sowie Infostände von Siegmar und Heidi Neitzert zur Imkerei, vom „ANNUAL“ Asbach, vom „NABU“ Rengsdorf-Waldbreitbach
und von der Tourismusabteilung der VG Puderbach.
Die große Zahl von Besucherinnen und Besuchern führte schließlich dazu, dass bereits im Verlaufe des frühen Nachmittags sowohl von fleißigen Helfern zubereitete Steaks und Würstchen vom
Holzkohlegrill, als auch der von heimischen Frauen selbstgebackene Kuchen ausverkauft waren. Das tat der guten Stimmung der Anwesenden allerdings keinen Abbruch. So stand man bei kühlen Getränken und
netten Gesprächen noch bis in die frühen Abendstunden zusammen.
Der Ortsgemeinde Dürrholz und der AG „Naturschutz“ verbleibt an dieser Stelle nur noch ein dickes, herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, an alle Spenderinnen und Spender und alle
kleinen und großen Besucherinnen und Besucher, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
31.05.2024
20 Jahre Naturerlebnispfad Dürrholz - von Fabian Berger
08.05.2024
Jubiläumsfest am 26.05.: 20 Jahre Naturerlebnispfad Dürrholz
Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des weit über die Ortsgemeinde Dürrholz hinaus beliebten und geschätzten Naturerlebnispfads findet am Sonntag, dem 26. Mai, von 11.00 bis gegen 17.00 Uhr ein großes Jubiläumsfest statt.
Im außerschulischen Lernort „Eulennest“ unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses in Dürrholz-Daufenbach sowie im angrenzenden Waldgebiet erwartet die Besucherinnen und Besucher und dabei insbesondere
die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen attraktiven Aktionen. So wird es nach der offiziellen Eröffnung gegen Mittag eine Greifvogel-Flugschauvorführung der Falknerei Bad Marienberg
geben, die am späteren Nachmittag gegen 15.30 Uhr nochmals stattfinden wird. Geplant sind ebenfalls Vorführungen eines Motorsägenschnitzers. Dazu gibt es eine Mineralien- und Fossilienausstellung
sowie Infostände, an denen z.B. die Touristikabteilung der VG Puderbach und „Wir Westerwälder“, der Naturpark Rhein-Westerwald, der NABU und der ANUAL e.V. (Arbeitskreis Natur- und Umweltschutz
Asbacher Land) Interessantes und Wissenswertes rund um unsere heimische Natur vorstellen werden. Über den Tag verteilt stehen zahlreiche Bastel- und Mitmachaktionen für die ganze Familie auf dem
Programm, beispielsweise der Bau von Vogelhäusern, Waldgespenstern und Mobiles aus Holz, das Reisigbesenbinden nach alter Tradition, eine Gewässergütebestimmung sowie Hochwassersimulationen. Eine
Waldrallye, bei der Fragen rund um die einzelnen Stationen des Naturerlebnispfads beantwortet werden sollen mit einem angeschlossenen speziell für diesen Tag aufgebauten Pirschpfad lädt zum Erkunden
ein – alle Kinder, die daran teilnehmen, erwartet am Ende eine kleine Anerkennung. Gegen 14.00 Uhr wird es eine geführte Wanderung über den Pfad für Jung und Alt geben.
Selbstverständlich werden kalte Getränke und Leckeres vom Grill sowie Kaffee und Kuchen von fleißigen Helferinnen und Helfern bereit gehalten.
Die Ortsgemeinde Dürrholz und die Frauen und Männer der „AG Naturschutz“ freuen sich auf hoffentlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen informativen und unterhaltsamen Nachmittag mit
Ihnen.
20.04.2024
Gemeindeumwelttag 2024 - Fabian Berger
10.04.2024
Bürgerversammlung für den OT Muscheid zum Wiederkehrenden Beitrag Straßenausbau
Der Ortsgemeinderat Dürrholz hat für den Ortsteil Muscheid den Ausbau eines Teilbereiches der Waldstraße beschlossen. Diese Baumaßnahme wird erstmals in Form des Wiederkehrenden Beitrages abgerechnet, d.h. alle erschlossenen Grundstücke in dem Ortsteil (Abrechnungseinheit) sind beitragspflichtig.
Der Wiederkehrende Beitrag wird beim Ausbau von Straßen angewendet, d.h. wenn eine bestehende Straße „saniert“ oder „wiederhergestellt“ wird. Der Beitrag wird nur fällig, wenn in dem entsprechenden Ortsteil auch eine Maßnahme durchgeführt wird. Es ist also kein regelmäßiger Beitrag oder eine „Spardose“ für die Gemeinden. Ein ehemals oft hoher Ausbaubeitrag für einzelne, betroffene Eigentümer wird jetzt auf viele Schultern verteilt.
Bei der erstmaligen Herstellung einer Straße (Erschließung) sind weiterhin ausschließlich die an der betroffenen Straße liegenden Grundstücke beitragspflichtig.
Derzeit werden die Grundstücksbewertungen durch die Verwaltung durchgeführt, auch im Hinblick auf mögliche Verschonungen, d.h. wenn in den letzten Jahren Erschließungsbeiträge für eine erstmalige Herstellung einer Straße gezahlt wurden. Entsprechende Bescheide werden in den nächsten Wochen durch die Verwaltung erstellt und es findet eine Anhörung der Eigentümer statt.
Wir wollen vorab mit den zuständigen Mitarbeitern der Verwaltung alle Grundstückseigentümerinnen und Eigentümer nochmals ausführlich über diese Abrechnungsform informieren und Gelegenheit für Fragen geben.
Dazu laden wir für den Ortsteil Muscheid zu einer Bürgerversammlung ein für
Mittwoch, 08. Mai 2024
19.00 Uhr, im Gemeinschaftshaus Daufenbach
Die Bürgerversammlungen für die Ortsteile Daufenbach und Werlenbach finden statt wenn für diese Abrechnungseinheiten die Grundstücksbewertungen ebenfalls abgeschlossen sind bzw. eine Ausbaumaßnahme ansteht.
Anette Wagner, Ortsbürgermeisterin
24.03.2024
Die neuen Blumenbeete im 2 Jahr - Fabian Berger
22.02.2024
Deutsche Glasfaser startet Tiefbauarbeiten in Dürrholz
Deutsche Glasfaser startet die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Dürrholz. Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem schnellen und zukunftssicheren Glasfasernetz in der
Ortsgemeinde Dürrholz erreicht.
„Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und effiziente Verfahren“, so Andreas Wiebe, Projektmanager Bau von
Deutsche Glasfaser. Beim Bau werden die Leerrohre zum Beispiel mit Hilfe von Fräsen in die Straßen eingebracht und nachfolgend die Glasfaserbündel eingeblasen. Im Anschluss werden die Gehwege und
Straßen provisorisch verschlossen, etwa mit Pflastersteinen oder Kies. So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden. Zum Ende der
Bauarbeiten werden die Gehwege und Straßen endgültig und ordnungsgemäß wiederhergestellt. Bei einer Schlussbegehung wird der Zustand all dieser Oberflächen von der VG Puderbach geprüft.
Die Tiefbauarbeiten finden in enger Zusammenarbeit zwischen der VG Puderbach und dem Baupartner sowie Deutsche Glasfaser statt. Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Anwohnerinnen und Anwohner der
jeweiligen Straße so früh wie möglich über die Arbeiten informiert. Eine entsprechende Mitteilung finden sie per Posteinwurf in ihrem Briefkasten.
Das Team im Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in Puderbach, Mittelstraße 18, steht für alle Fragen zum Bau sowie für weitere Anliegen zur Verfügung. Der Servicepunkt hat Dienstag in der Zeit von
09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.
Sollte es Fragen beim Ausbau in den Straßen geben oder möglicherweise zu Problemen kommen, wenden Sie sich bitte direkt bei der Verbandsgemeinde Puderbach in der Bauabteilung an Frau Kauth!
Foto: Luca Sardini (POS DG) / Spatenstich in Dürrholz – die Verbandsgemeinde packt tatkräftig mit an. V.l.n.r.: Lars Mathé (Bauleiter DG), Ulrich Neitzert (1. Beigeordneter), Anette Wagner (Ortsbürgermeisterin), Franz Josef Ludwig (2. Beigeordneter), Tatjana Kauth (Tiefbauamt VG Puderbach), Sezer Carikci (Projektmanager Bauvermarktung DG), Andreas Wiebe (Projektleiter Bau DG), Konstantinos Florokapis (Projektleiter Artemis)
22.02.2024
Die Ringstraße in Daufenbach im SWR3-Fernsehen
Groß war das Erstaunen der Einwohner in der Ringstraße in Daufenbach, als sich vor einigen Wochen ein Fernsehteam des SWR3 ankündigte, um dort Aufnahmen für die Sendung „Hierzuland“ zu machen.
Sehen Sie hier die Aufnahmen des SWR-3
17.02.2024
Säuberung der Nistkästen auf dem Dürrholzer Naturerlebnispfad
Da staunten die Männer der AG Natur der Ortsgemeinde Dürrholz bei der Nistkastensäuberung auf dem Naturerlebnispfad nicht schlecht. Begrüßte sie doch dort im Wald der kleinste Vertreter unserer
heimischen Vogelwelt, das Wintergoldhähnchen. Normalerweise bekommt man den Winzling bei der Futtersuche nur selten zu sehen und auch auf den schnell gemachten Fotos war er kaum zu erkennen.
Beim weiteren Rundgang wurden dann 74 Nistkästen gesäubert und für die neue Brutsaison vorbereitet. Davon waren 13 Nistkästen nicht belegt. In den anderen Kästen konnte anhand der Baumaterialien auf
verschiedene Bewohner geschlossen werden;
dies waren 38 Meisen, 5 Kleiber und 3 Sperlinge. Auch andere Tierarten wie Fledermaus, Siebenschläfer und Haselmaus hatten es sich in 9 Kästen gemütlich gemacht. Sechs Wohnungen waren sogar doppelt
besetzt. Gleichzeitig erkannte man beim mehr als dreistündigen Arbeitseinsatz, dass auch die speziell für Eichhörnchen und Waldvögel eingerichteten Futterstellen gut besucht waren.
Eine besondere Veranstaltung steht für die Männer der AG Natur in diesem Jahr jedoch noch an; so feiern sie gemeinsam mit der Ortsgemeinde Dürrholz 20 Jahre Naturerlebnispfad Dürrholz am Sonntag, d.
26. Mai 2024. Ein interessantes Programm für Groß und Klein wird vorbereitet und ist sicher einen Besuch wert.
Über Veranstaltungen auf dem Naturerlebnispfad wird die AG Natur zeitnah in der Presse informieren. Ein Besuch auf dem Pfad ist aber immer möglich und sicher ein Erlebnis für große und kleine
Besucher.
14.02.2024
Kochabend des Daufenbacher Männerstammtisches
Zuerst war es nur eine Idee. Doch aus der Idee wurde schnell ein Plan und so trafen sich die Stammtisch Kollegen zum Februar Stammtisch zu einem gemeinsamen Kochabend. Unter fachkundiger Anleitung
von Chefkoch Heinz Denke, zauberten die teilnehmenden Stammtischler ein hervorragendes 3 Gänge Menü. Bestehend aus einer Erbsensuppe mit Garnelen als Vorspeise, gefolgt vom Hauptgericht
Schweinemedaillons, Herzoginkartoffeln mit Birnen und Hagebuttensauce und zum Nachtisch Pfirsiche auf Vanillejoghurt. Heinz hatte den Einkauf übernommen und das Menü zusammengestellt. Gekocht wurde
in der Küche des Gemeindehauses in Puderbach. Mit Begeisterung und guter Stimmung waren die Hobbyköche bei der Sache, schnippelten und rührten was der Kochtopf hergab. Nach getaner Arbeit wurde
verkostet und alle waren von dem Ergebnis begeistert. Im Anschluss an das gemeinsame Essen wurde von allen schnell noch die Küche wieder in Ordnung gebracht, bevor man in gemütlicher Runde noch
einige Stunden bei dem ein oder anderen Kaltgetränk verbrachte. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die ev Kirchengemeinde Puderbach für die zur Verfügungsstellung der
Räumlichkeiten.
11.02.2024
Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Dürrholz: Rückblick, Ausblick, Informationen zur OrtsApp, zu den Kommunalwahlen und zu Vielem mehr
Auch in diesem Jahr stand der Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Dürrholz im Zeichen eines regen Austauschs der anwesenden Bürgerinnen und Bürger zu zahlreichen Themen. Nach den einführenden Worten von
Ortsbürgermeisterin Anette Wagner sorgte der Gesangverein „Heimattreue“ Muscheid mit zwei Liedvorträgen für einen stimmungsvollen Beginn der Veranstaltung. Anschließend erinnerte der 1. Beigeordnete
Uli Neitzert an die wesentlichen Ereignisse in Dürrholz im vergangenen Jahr. Neben den regelmäßig anfallenden vielfältigen Aktivitäten wie z.B. dem Weihnachtsmarkt, der Seniorenfeier, dem
Gemeindeumwelttag und den Veranstaltungen rund um den Naturerlebnispfad wurde insbesondere die auch mit viel Eigenleistung und „Leader“-Unterstützung ermöglichte Schaffung des neuen Dorfmittelpunktes
in Daufenbach mit neuer Bushaltestelle und Querungshilfe erwähnt. Die Errichtung eines „Cage Soccer“-Platzes auf dem Sportplatz in Muscheid sowie die Auflegung eines Programms der Ortsgemeinde zur
finanziellen Förderung von privaten Investitionen in Fotovoltaik waren weitere Schwerpunkte in 2023. Für das Jahr 2024 stehen zwei Jubiläumsfeste an: 30 Jahre Dorfgemeinschaft Werlenbach im Sommer
und am 26. Mai „20 Jahre Naturerlebnispfad“ mit einem bunten Rahmenprogramm. Die größte Investition der Ortsgemeinde wird die Erneuerung des unteren Teils der Waldstraße in Muscheid sein – die erste
Straße in Dürrholz, die nach dem neuen Prinzip des wiederkehrenden Beitrags abgerechnet werden wird (für die Beantwortung eventueller Fragen hierzu steht die Verwaltung gerne zur Verfügung).
Neitzert ging dann noch kurz auf die finanzielle Situation der VG Puderbach ein, die ja über die hohe Umlage auch die Ortsgemeinde Dürrholz und den Steuerzahler in erheblichem Maße beansprucht:
insbesondere Hallenbad und neue Kita treiben die Verschuldung der VG auf ca. 19 Mio. Euro. Sie ist damit fast doppelt so hoch, wie vor den beiden Baumaßnahmen – mit einem jährlichen Schuldendienst
von ca. 1,5 Mio. Euro für Zins und Tilgung. Er monierte wie auch später Landrat Achim Hallerbach, dass Bund und Land den Kommunen gesetzliche Aufgaben auferlegen, ohne sie finanziell im
erforderlichen Maße zu unterstützen.
Letzter Punkt waren schließlich die anstehenden Kommunalwahlen, die durch den Verzicht von Ortsbürgermeisterin Anette Wagner auf eine erneute Kandidatur für Dürrholz eine gewisse Zäsur bringen
werden. Neitzert warb dafür, sich in Räten und Ausschüssen für die heimische Gemeinde zu engagieren. Dies sei nicht immer leicht und bei manchen Projekten bedauernswerterweise zuweilen auch nicht von
Erfolg gekrönt, aber in der Summe doch sehr lohnend und mit einem guten Gefühl verbunden. Leider sei unsere Demokratie gegenwärtig stärker als je zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik durch
neonazistisches Gedankengut sowie Hass und Hetze bedroht. Es liege nun wesentlich auch in der Politik von Bund und Ländern, das derzeit ziemlich verblasste Bild aus den 90er Jahren von den „blühenden
Landschaften“ in Deutschland wieder deutlich wahrnehmbarer zur Geltung zu bringen und dadurch in erheblichem Maße dazu beizutragen, dass Deutschland nicht in einem braunen Sumpf versinke. Gleichwohl
dürfe Unzufriedenheit niemals als Ausrede herhalten, extremistische Positionen zu unterstützen.
Nach zwei weiteren Liedern des gemischten Chores berichtete der sichtlich noch davon „aufgewühlte“ Landrat Hallerbach von der Demonstration gegen die AfD in Puderbach, die zur gleichen Zeit wie der
Dürrholzer Neujahrsempfang stattgefunden hatte. Auch er rief dazu auf, den Gegnern unserer Demokratie immer wieder energisch entgegen zu treten. Neben der finanziellen Situation des Kreises Neuwied
schilderte der Landrat abschließend noch die Vorkehrungen, die der Kreis getroffen hat bzw. derzeit trifft im Hinblick auf mögliche Katastrophenlagen.
In seinem dann anschließenden außerordentlich interessanten und kompetenten Vortrag stellte Lukas Kleinfeld, der Digitalbeauftragte der Verbandsgemeinde Puderbach, die neu eingeführte OrtsApp von
Dürrholz sowie der gesamten VG Puderbach vor und gab einen Überblick über weitere Digitalisierungsprojekte der Verwaltung (nähere Informationen hierzu können über die Homepage der VG abgerufen
werden).
Mit einem herzlichen Dank und einer kleinen Aufmerksamkeit für diesen aufschlussreichen Vortrag beendete Anette Wagner schließlich das vorbereitete Programm, dem aber mit Currywurst, Käsehäppchen und
kühlen Getränken noch einige Stunden mit angeregten Unterhaltungen folgten.
"Landrat Achim Hallerbach und Ortsbürgermeisterin Anette Wagner mit Stefan Sokola, dem Kandidaten für den Posten des Ortsbürgermeisters in Dürrholz und seiner Gattin Anja" (Foto: Fabian Berger).
29.01.2024
Neujahrsempfang 2024 - Fabian Berger
10.01.2024
Stimmungsvolle nachweihnachtliche Wanderung über den Naturerlebnispfad
Mehr als 60 Personen, darunter viele Kinder, nahmen an der Winterwanderung der Dürrholzer AG Naturschutz über den Naturerlebnispfad zum Abschluss des Jahres 2023 teil. Nach einer kurzen Begrüßung
durch Lothar Holzapfel im „Eulennest“ stimmte AG-Mitglied Paco mit wunderbaren weihnachtlichen Klängen auf dem Schifferklavier auf die Wanderung ein. An mehreren Stationen im romantisch mit alten
Petroleumlampen und in Gläsern geschützten Kerzen beleuchteten Wald wurden Gedichte und Geschichten vorgetragen, bevor an der Schutzhütte nach Muscheid hin der Posauenenchor Oberdreis weihnachtliche
Melodien über Wald und Flur sandte – sicher wieder besonders stimmungsvolle Momente an diesem Abend. Auf dem weiteren Weg schmückten dann Kinder verschiedene Bäume mit allerlei Leckereien für die
Tiere des Waldes. Als Dank erhielten alle Kinder kleine Holzfiguren als Geschenk. Den Abschluss fand die Wanderung schließlich bei Stockbrot, Würstchen, warmen und kalten Getränken, weiteren
musikalischen Darbietungen und vielen netten Gesprächen am und im „Eulennest“.